
Warum KELVIN WMS eine Überlegung wert ist?
Weil wir die Branche wie aus dem Effeff kennen.
Eine Software, alle Möglichkeiten, Ihre Intralogistik: KELVIN WMS ist ein Lagerverwaltungs- und Lagersteuerungssystem, das modular aufgebaut ist und sich optimal an Ihre Logistikanforderungen anpasst. Damit werden Prozesse effizienter, transparenter und leistungsfähiger bei gleichzeitig steigender Qualität.
Die KELVIN WMS-Keyfacts:
- Entwickelt von Praktikern für Praktiker
- Beratung durch fachkompetente Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Bereichen Software und Logistik
- Für manuelle als auch (teil)automatisierte Lager
- Branchenunabhängiger Einsatz
- Modularität auf allen Ebenen
- Einfach individualisierbar bei Aufrechterhaltung der Releasefähigkeit
- Funktionale Abdeckung für alle Prozesse von Wareneingang bis zum Versand
Effizienter, transparenter, leistungsfähiger:
Starten Sie mit KELVIN WMS jetzt in die Zukunft!
Ihr Ansprechpartner

Falko Rotter
"Wo andere IT-Systeme mit ihren Standardfunktionen an Grenzen geraten, fängt KELVIN WMS erst an."
Zeit für einen kleinen Insight:
Das kann KELVIN WMS bereits in der Standardversion.
Die Bestandsverwaltung erfolgt auf der Ebene des Bestandsquants. Diesem werden alle Artikeleigenschaften zugeordnet. Es ist z.B. möglich, unterschiedliche Gebindeeinheiten aufgrund unterschiedlicher Lieferanten in einem Lager zu verwalten.

Bestandsverwaltung
Die Bestandsverwaltung erfolgt im KELVIN WMS auf der Ebene des Bestandsquants. Diesem werden alle Artikeleigenschaften zugeordnet. So ist es z.B. möglich, unterschiedliche Gebindeeinheiten aufgrund unterschiedlicher Lieferanten in einem Lager zu verwalten.
Quantenkonzept mit bestandstrennenden Merkmalen
- mandantenfähig
- unterschiedliche Bestandsarten verwaltbar
LHM- und LE-Verwaltung
- beliebige Lager-, Transport und Versandhilfsmittel können verwaltet werden
- Zuordnung von Quanten zu Lagereinheiten in den laufenden Prozessen
- Schachtelung von Lagereinheiten möglich
- mehrere Lagereinheiten auf einem Lagerplatz möglich
KELVIN WMS enthält eine Fülle von logistischen Stammdaten, etwa zu Artikeln, Lieferanten, Kunden sowie für lagerspezifische Eigenschaften, die für die reibungslose Funktion notwendig sind und pro Mandant gepflegt werden können.

Stammdaten verwalten
KELVIN WMS enthält eine Fülle von logistischen Stammdaten, etwa zu Artikeln, Lieferanten, Kunden sowie für lagerspezifische Eigenschaften, die für die reibungslose Funktion notwendig sind und pro Mandant gepflegt werden können.
- Artikelstamm
Für den Artikelstamm kann das übergeordnete ERP- oder Shopsystem als führendes System eingesetzt werden. Artikel und Materialien können nur ins System aufgenommen werden, wenn vom übergeordneten System der Artikelstamm übertragen wurde.
- Lieferantenstamm
Des Weiteren können im WMS Lieferantenstämme gepflegt oder vom Host übergeben werden. Auf Basis des Lieferantenstamms können Lieferantenbestellungen oder Lieferavisen, zu denen im Wareneingangsprozess gebucht wird, verwaltet werden.
- Stücklistenverwaltung
Der Artikelstamm ermöglicht Artikel, die aus mehreren Komponenten bestehen, z.B. Gartenset bestehend aus Tisch, Bank und 3 Stühlen. Die Stücklistenauflösung in der Kommissionierung führt dazu, dass ein Bestand aus mehreren Lager- und somit Versandeinheiten bestehen kann.
- Dynamische Gebindeverwaltung
Gebindeeinheiten von Artikeln können beliebig geschachtelt werden. Dabei ist der Anzahl der Gebindeeinheiten keine Grenze gesetzt. D.h. auch Paletten, LKW-Ladungen oder Container können als Gebindeeinheit angelegt werden. Für jede Gebindeeinheit können eigene Abmaße und Gewichte eingepflegt werden. In den Strategien der Kommissionier- Nachschub- und Versandplanung kommen diese Gebindedaten zur Anwendung.
- Kundenstamm
Kelvin WMS ist in der Lage Kundenstämme zu verwalten. In der Regel werden die Kundenstammdaten vom Host-System dem WMS bereitgestellt. Die Kundenstammdaten finden neben der Auslieferung auch in der Retourenbearbeitung Anwendung.
Im KELVIN WMS kann die gesamte Auftragsübernahme und Auftragsverarbeitung automatisiert werden. Aufträge können nach Mandant, Kunde, Lagerbereich, Auftragsart, Artikelspektrum klassifiziert und in unterschiedliche Auftragspools eingesteuert werden.

Auftragsbearbeitung
Im KELVIN WMS kann die gesamte Auftragsübernahme und Auftragsverarbeitung automatisiert werden. Aufträge können nach Mandant, Kunde, Lagerbereich, Auftragsart, Artikelspektrum klassifiziert und in unterschiedliche Auftragspools eingesteuert werden.
- Überwachung der Kommissionier- und Nachschubabarbeitung
- Regelbasierte Strategien zur Planung der Entnahmeorte/Nachschubvorgänge in einem Pool
- Entnahme von Ganzpaletten
- Negativkommissionierun
- Volumenabhängige oder absatzorientierte (ABC-Klasse) Zonenwahl
- Vorzugsplätze
- Dynamische Lagerorte und Tagesrenner
- Restmengenentnahme
- Nachschubsteuerung
- Automatische Planung von Nachschüben
- Automatische Bestimmung von Platzkapazitäten
- Bestimmung von Nachschubeinheiten (Behälter) und Erzeugung von Transportaufträgen
- Berücksichtigung von Gebinden in Kommissionier- und Nachschubprozessen
- Lagerübergreifender Nachschub
- Mehrstufiger Nachschub (automatisches Kleinteilelager als Puffer)
- Packstückweises Einsteuern von Großsendungen, obwohl Rest auf Nachschub wartet
- Kommissionierverfahren
- Packstückbezogene Kommissionierung (Pick-Pack)
- Zonenserielle Kommissionierung mit Übergabepunkten
- Zonenparalelle Kommissionierung mit anschließender Konsolidierung der Packstücke
- Zweistufige Kommissionierung
- Einzelauftragskommissionierung
- Einpösterkommissionierung, auch gemischte Artikel
- 1-Stück-Kommissionierung
- Multi-Order-Pick (mit Sammelliste oder Kommissionier-Rack)
- Ware zum Mann-Verfahren
- Weiterreichverfahren
- Einsteuerung von Aufträgen
- Prioritätssteuerung mit Berücksichtigung der Nachschubsituation
- Automatischer/manueller Abruf
- Kommissionierdurchführung
- Beleghaft
- Mobile Terminals
- Pick-By-Light
- Pick-By-Voice
- Mindermengenkorrekturen
- Fehlmengenbearbeitung
- Stornoabwicklung mit Host-System
- Ersatzaufträge zur Fehlmengenkommissionierung
Mit KELVIN WMS sind Prozesse sowohl bei Retouren aus dem Handel als auch bei Retouren im Endkundengeschäft vorhanden.

Retourenbearbeitung
Mit KELVIN WMS sind Prozesse sowohl bei Retouren aus dem Handel als auch bei Retouren im Endkundengeschäft vorhanden.
- Online-Abfrage an ERP zur Genehmigung der Retoure via Webservice möglich
- Zuordnung der Retoure zu Kunde, Auftrag oder RMA
- Seriennummernabgleich
- Vereinfachte Vereinnahmung avisierter Retouren
- Feststellung Retourengrund und Artikelzustand
- Regelbasierte Entscheidung über Verwendung der Ware
- Gutlager
- Reparatur
- Verfolgbare Rücklieferung an Hersteller der Reparatur
- B-Waren-Verwaltung
- Folgeprozesse, wie Wiedereinlagerung, Vernichtung, Aufbereitung, Rücksendung an Kunden/Lieferanten definierbar
KELVIN WMS unterstützt alle gängigen Inventurverfahren. KELVIN WMS ermöglicht die revisionssichere, gemischte Lagerung der Ware mehrerer Mandanten in einem Lagerbereich. Dabei können die Mandanten auch unterschiedliche Inventurtermine haben.

Inventur
KELVIN WMS unterstützt alle gängigen Inventurverfahren. KELVIN WMS ermöglicht die revisionssichere, gemischte Lagerung der Ware mehrerer Mandanten in einem Lagerbereich. Dabei können die Mandanten durchaus unterschiedliche Inventurtermine haben.
- Permanente Inventur
- Inventur durch Einlagerung
- Stichtagsinventur
- Kleinmengeninventur
- Nulldurchgangskontrolle
KELVIN WMS ermöglicht es durch Mehrwertdienstleistungen Sonderbearbeitungen im Logistikprozess durchzuführen.

Value Added Services
KELVIN WMS ermöglicht es durch Mehrwertdienstleistungen Sonderbearbeitungen im Logistikprozess durchzuführen.
- Pflege von kunden-/artikel-/lieferantenbezogenen Handlungsanweisungen für dezierte Prozesse (Wareneingang, Retoure, Kommissionierung, Versand, etc.)
- Artikel-Etikettierung im Wareneingang, Warenausgang, seperat
- Druck kundenspezifischer Dokumente in Kommissionierung/Versand
- Umpackung, Set-Bildung, Set-Auflösung an Aktionsplätzen - automatische Anforderungen und Wiedereinlagerung
- Handlungsanweisungen für die Aktionsplätze zur Bearbeitung
KELVIN WMS sichert den Wareneingang durch eine flexible Konfiguration der Teilprozesse ab und unterstützt auch Nebenprozesse wie Palettentausch und Abrechnung von Zusatzleistungen.

Wareneingang
Der Wareneingangsprozess ist ein Schlüsselprozess in jedem Lager. KELVIN WMS sichert den Prozess durch eine flexible Konfiguration der Teilprozesse ab und unterstützt auch Nebenprozesse wie Palettentausch und Abrechnung von Zusatzleistungen (Zusatzmodule).
- Annahmeprozess: Jedes Colli erhält beim Entladen einen Barcode, damit die Zuordnung zur Lieferung erhalten bleibt
- Abgleich zur Lieferantenbestellung möglich. Automatische Rückmeldung der Lieferung an das ERP-System
- Ungeplante Wareneingänge ohne Lieferantenbestellung möglich
- Erfassung von Artikelstammdaten und Artikeltopologie während des Wareneingangsprozess
- Qualitätsmanagement
- Buchen in Qualitätskontrollbestand
- Prüfquote am Lieferanten
- Mängelprotokoll
- Prüfung Anlieferungsrichtlinien
- Rücksendung an Hersteller
Im KELVIN WMS lassen sich die gängigen Versandsysteme integrieren oder es können die integrierten frachtführerspezifischen Versandmodule genutzt werden.

Versand
Im KELVIN WMS lassen sich die gängigen Versandsysteme integrieren oder es können die integrierten frachtführerspezifischen Versandmodule genutzt werden.
- Abarbeitung im Pick&Pack
- 100%-Kontrolle am Packplatz durch Scan (Artikel, Gebinde, Charge, Seriennummer) möglich
- Konsolidieren von Packlisten eines Auftrag am Packplatz zu einem Versandpackstück
- Aufsplitten einer Packliste am Packplatz zu mehreren Versandpackstücken
- Einbindung von Wägeterminals zur automatischen Gewichtsermittlung (ggf. zusätzlicher Treiber notwendig)
- Automatisch berechneter Kartonagevorschlag und ggf. dessen Korrektur
- Adresskorrektur im Versandprozess möglich
- Automatische Versandwegbestimmung, regelbasiert, pro Kundenauftrag
- Erzeugung sämtlicher Versandpapiere inkl. Etiketten, Speditionsübergabescheine, Nachnahmebelege
- Durchführung von Tagesabschlüssen
- Versandstatistik
Eine Auswahl der unterstützten Transportdienstleister:
- Deutscher Paketdienst (DPD)
- DHL Deutschland
- FedEx GEL Express Logistik
- General Logistic Systems (GLS)
- General Overnight (GO!)
- Hermes Versand
- TNT
- Trans-o-flex
- Post Brief
- United Parcel Service (UPS)
- Cargoline Speditionsverbund
- Yodel
Die spezifischen Frachtführer-Module bzw. die jeweilige Schnittstelle zu einem dedizierten Versandsystem sind separat zu lizenzieren oder ggf. zur Herstellung zu beauftragen. Es ist grundsätzlich auch ein Mischbetrieb von internen Frachtführer-Modulen und externen Versandsystemen möglich.
Kommissionierung und Nachschub sind durch eine ausgeklügelte Prioritätssteuerung eng miteinander verzahnt. Im KELVIN WMS kann sowohl nach dem Wellen- als auch dem Flussprinzip gearbeitet werden.

Kommissionierung und Nachschub
Kommissionierung und Nachschub sind durch eine ausgeklügelte Prioritätssteuerung eng miteinander verzahnt. Im KELVIN WMS kann sowohl nach dem Wellen- als auch dem Flussprinzip gearbeitet werden.
- Überwachung der Kommissionier- und Nachschubabarbeitung
- Regelbasierte Strategien zur Planung der Entnahmeorte/Nachschubvorgänge in einem Pool
- Entnahme von Ganzpaletten
- Negativkommissionierung
- Volumenabhängige oder absatzorientierte (ABC-Klasse) Zonenwahl
- Vorzugsplätze
- Dynamische Lagerorte und Tagesrenner
- Restmengenentnahme
- Nachschubsteuerung
- Automatische Planung von Nachschüben
- Automatische Bestimmung von Platzkapazitäten
- Bestimmung von Nachschubeinheiten (Behälter) und Erzeugung von Transportaufträgen
- Berücksichtigung von Gebinden in Kommissionier- und Nachschubprozessen
- Lagerübergreifender Nachschub
- Mehrstufiger Nachschub (automatisches Kleinteilelager als Puffer)
- Packstückweises Einsteuern von Großsendungen, obwohl Rest auf Nachschub wartet
- Kommissionierverfahren
- Packstückbezogene Kommissionierung (Pick-Pack)
- Zonenserielle Kommissionierung mit Übergabepunkten
- Zonenparalelle Kommissionierung mit anschließender Konsolidierung der Packstücke
- Zweistufige Kommissionierung
- Einzelauftragskommissionierung
- Einpösterkommissionierung, auch gemischte Artikel
- 1-Stück-Kommissionierung
- Multi-Order-Pick (mit Sammelliste oder Kommissionier-Rack)
- Ware zum Mann-Verfahren
- Weiterreichverfahren
- Einsteuerung von Aufträgen
- Prioritätssteuerung mit Berücksichtigung der Nachschubsituation
- Automatischer/manueller Abruf
- Start- und Endescan
- Kommissionierdurchführung
- Beleghaft
- Mobile Terminals
- Pick-By-Light
- Pick-By-Voice
- Mindermengenkorrekturen
- Fehlmengenbearbeitung
- Stornoabwicklung mit Host-System
- Ersatzaufträge zur Fehlmengenkommissionierung
Das Modul Warenausgang bietet die Möglichkeit, die Bereitstellung und Übergabe der Ware an den Frachtführer systemgestützt durchzuführen.

Warenausgang
Das Modul Warenausgang bietet die Möglichkeit, die Bereitstellung und Übergabe der Ware an den Frachtführer systemgestützt durchzuführen.
- Verwaltung von Versandeinheiten auf LE-Nummern (z.B. Corletten) und Zurodnung der Versandpackstück per Scan (Dialog, MDE)
- Verwaltung von Warenausgangstoren
- Eröffnung eines Warenausgangs mit WA-Tor und Frachtführer
- Verladung durch Scan der LE und WA-Tors
- Abschluss Warenausgang und Ausbuchen der Waren mit tatsächlicher Übergabe an Frachtführer
- Druck einer Übergabequittung
Im KELVIN WMS kann die lagerung durch einen Strategiebausatz automatisiert erfolgen. Durch die Volumenberechnung oder eine Vorgabe der Höhenklasse sucht KELVIN WMS die passende Lagerungszone und auf Wunsch eine Vorschlagsliste mit passenden Fächern.

Lagerung
Im KELVIN WMS kann die Lagerung durch einen Strategiebausatz automatisert erfolgen. Durch die Volumenberechnung oder eine Vorgabe der Höhenklasse sucht KELVIN WMS die passende Lagerungszone und auf Wunsch eine Vorschlagsliste mit passenden Fächern.
- Lagerstrategien für automatisierte Bereiche
- Gleichmäßige Gassenauslastung
- Redundante Lagerung gleicher Artikel in verschiedenen Gassen
- Berücksichtigung von Zonenrestriktionen (Gefahrgut, Temperatur, LHM, Höhenklassen, ABC-Klassen)
- Lagerstrategien für manuelle Bereiche
- Finden geeigneter Lagerplätze nach parametrisierbaren Strategien
- Volumenabhängige Lagerung in bestimmte Zonen (Nachschub, Kommissionierung)
- Artikel/Artikelgruppen-Zuordnung zu betsimmten Zonen
- Bewertung des Absatzverhaltens (ABC-Klasse) für die Wahl der Lagerungszone/des Lagerungsplatzes
- Eingriffsrechte für Nutzer durch manuelle Platzwahl
- Einlagerung von LHM, LE, Mischbelegung
Das Verpacken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur die Artikel- und Verpackungsrestriktionen beachten, sondern auch auf Vorgaben der Kunden und die gewählten Rücksicht nehmen muss. KELVIN WMS erfüllt nicht nur diese Anforderungen, sondern bringt auch noch einen integrierten 3D-Packalgorithmus mit, um eine optimale Pakung zu erreichen.

Verpackung
Das Verpacken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur die Artikel- und Verpakungsrestriktionen beachten, sondern auch auf Vorgaben der Kunden und die gewählten Versandwege Rücksicht nehmen muss. KELVIN WMS erfüllt nicht nur diese Anforderungen, sondern bringt auch noch einen integrierten 3D-Packalgorithmus mit, um eine optimale Packung zu erreichen.
- Packmittelserien
- Packschema am Kundenauftrag
- 3D-packalgorithmus
- Packmittelauswahl
- Verpackungszonen zuordnen von Packmitteln zu Arbeitsbereichen, mandanten, Kunden, Versandwege
- Berücksichtigung Maximalgewichte (Kunde, Versandweg, Auftrag, Kartonage)
- Verpacken von Rollenware
- Zusammenpackverbote
- Artikelreines Packen
- Mehrstufige Verpackung
- Vermeidung von Positionssplitts
- Versand von versandfertigen Artikeln
- Verwalten von Packhilfsmitteln
- Berücksichtigung von Gebinden